Ultraschall, Stosswellen und TPS

Die TPS® Behandlung besteht aus kurzen Schallpulsen, die das Gehirn bis in eine Tiefe von ca. 8 cm sehr präzise stimulieren. Stosswellen sind akustische Pulse, die durch hohe, positive Druckamplituden und einen sehr steilen Anstieg des Drucks gegenüber dem Umgebungsdruck gekennzeichnet sind. Sie können kurzzeitig Energie vom Ort der Erzeugung auf entfernte Gebiete übertragen und dort therapeutische Effekte erzeugen.

Stosswellen finden schon seit langem Anwendung in der Medizin. Wurden sie ursprünglich zur Zertrümmerung von Nierensteinen genutzt, kommen sie heute unter anderem in der orthopädischen Schmerztherapie oder in der Behandlung von Patienten mit Demenz-Erkrankung zur Anwendung. 

Stosswellen vs. Ultraschall
Stosswellen sind mit Ultraschallwellen verwandt. Dennoch unterscheiden sich die beiden Technologien fundamental. Während Ultraschall durch eine kontinuierliche Welle mit zahlreichen Schwingungen charakterisiert ist, zeichnet sich die Stosswelle durch einen singulären Druckpuls mit einer anschliessenden Zugwelle geringerer Amplitude aus. Durch die hochfrequente Wechselbelastung wird die Energie bei Ultraschallwellen vom Gewebe absorbiert und kann zu Gewebserwärmung führen – ein Effekt, der bei Stosswellen nicht zu beobachten ist.

E-Mail
Anruf
Infos